Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

j-m zu Leibe gehen

  • 1 dem Untallteufel zu Leibe gehen

    Универсальный немецко-русский словарь > dem Untallteufel zu Leibe gehen

  • 2 einer Sache zu Leibe gehen

    ausdr.
    to bear down v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einer Sache zu Leibe gehen

  • 3 einer Sache zu Leibe gehen

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > einer Sache zu Leibe gehen

  • 4 nicht vom Leibe gehen

    част.
    общ. (j-m) не отходить (от кого-л.) ни на шаг, (j-m) пристать (к кому-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > nicht vom Leibe gehen

  • 5 zu Leibe gehen

    1. предл.
    устар. (j-m) брать (кого-л.) за горло, (j-m) покушаться на (чью-л.) жизнь, (j-m) взяться (за кого-л.)
    2. част.
    судостр. подходить

    Универсальный немецко-русский словарь > zu Leibe gehen

  • 6 zu Leibe gehen

    (to (try to) deal with (a problem etc): He enjoys grappling with riddles.) grapple

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zu Leibe gehen

  • 7 bei lebendigem Leibe

    - {while still alive} = nicht vom Leibe gehen {to dangle after}+ = Ich beschloß, ihn mir vom Leibe zu halten. {I decided to keep him at arm's length.}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > bei lebendigem Leibe

  • 8 Leib

    m l.: bleib mir drei [zehn] Schritt (e) vom Leibe! не подходи ко мне близко!, назад! Bleib mir drei Schritte vom Leibe! Du riechst ja furchtbar! Schlaf erst deinen Rausch aus! bleib mir damit vom Leibe! оставь меня (с этим) в покое, не приставай ко мне (с этим)!, отстань!, отвяжись! Bleib mir mit deinem Gegner vom Leibe! Bist selbst an vielem schuld, etw. (einer Krankheit, einem Mißstand, einer Schwierigkeit, einem Unrecht) zu Leibe gehen бороться с чём-л., одолеть что-л. Du mußt beizeiten lernen, Schwierigkeiten zu Leibe zu gehen, sonst wirst du es später einmal im Leben nicht leicht haben.
    Wir müssen dem Ungeziefer rechtzeitig zu Leibe gehen, sonst vermehrt es sich noch mehr. jmdm. nicht vom Leibe gehen не отходить от кого-л. ни на шаг
    пристать к кому-л. Den ganzen Abend ging er mir nicht vom Leibe. Sogar nach Hause wollte er mich noch begleiten, der Anzug ist jmdm. wie auf den Leib geschneidert костюм как на него сшит (так хорошо ему подходит). In dem Anzug sieht er gut aus. Er ist ihm wie auf den Leib geschneidert, jmdm. ist etw. wie auf den Leib geschrieben быть как будто рождённым для чего-л. Die Rolle des Faust ist diesem Schauspieler wie auf den Leib geschrieben. Ein anderer könnte sie kaum so hervorragend spielen, kein [nicht ein bißchen] Ehrgefühl {kein Gewissen, keinen Stolz] im Leibe haben несколько честности [совести, гордости] нет у него. Er hat überhaupt kein Ehrgefühl im Leibe. Schämen müßte er sich, keinen trocknen Faden auf dem Leib haben промокнуть до нитки [до костей]
    обливаться пбтом. Keinen trocknen Faden hatte ich auf dem Leib, als ich nach diesem Regenguß zu Hause ankam, jmd. hat kein Hemd mehr am [auf dem] Leibe кто-л. гол как сокол, очень нуждается, бедствует. Die armen Bauern hatten schon kein Hemd mehr am Leibe, aber man wollte noch mehr Steuern aus ihnen herauspressen. kein Herz im Leibe haben быть бессердечным, безжалостным. См. тж. Herz, eine Stinkwut im Leibe haben быть страшно злым, разъяриться. Ich habe heute eine Stinkwut im Leibe. Am liebsten würde ich den ganzen Kram hinschmeißen. jmd. hat den Teufel im Leibe кто-л. отчаянный, сорви-голова, идёт напролом
    в кого-л. бес вселился. См. тж. Teufel, sich (Dat.) jmdn. [etw.] vom Leib(e) halten держать кого-л. на расстоянии, не подпускать близко к себе
    не сближаться с кем-л. Ich halte mir meine Verwandten weit vom Leibe. Es genügt vollkommen, wenn man sich zu den Feiertagen gratuliert.
    Halt dir den (Kerl) vom Leibe! Er soll nichts taugen.
    Alle Aufregungen [Unannehmlichkeiten, Sorgen] hält sie ihm vom Leibe, weil er sehr nervös ist. sich (Dat.) alles auf den Leib hängen фам. помешаться на тряпках. Fürs Theater hat sie kein Geld. Sie hängt sich lieber alles auf den Leib.
    Geld hat sie nie. Sie hängt sich alles auf den Leib, um supermodern zu wirken, das Herz dreht sich im Leibe (he)rum сердце переворачивается. См. тж. Herz. jmdm. sämtliche [alle] Knochen im Leibe kaputtschlagen [zerbrechen, brechen] фам. исколошматить кого-л., живого места не оставить на ком-л. Wenn wir nicht da-zwischengegangen wären, hätte er ihm noch sämtliche Knochen im Leibe kaputtgeschlagen, etw. reißt jmdm. fast das Herz aus dem Leibe сердце кровью обливается, сердце переворачивается у кого-л. от чего-л. Die Nachricht von dem plötzlichen Tod seines Bruders riß ihm fast das Herz aus dem Leibe.
    Der Verletzte liegt auf der Straße in seinem Blut. Das reißt einem ja fast das Herz aus dem Leibe!
    Daß nun auch noch ihr Kind auf so tragische Weise umgekommen ist, das reißt einem fast das Herz aus dem Leibe, sich (Dat.) für jmdn./etw. die Beine aus dem Leib(e) rennen фам. в лепёшку расшибаться из-за кого/чего-л. Er hatte zu Hause mehr Pflege als im Krankenhaus. Seine Frau rannte sich für ihn fast die Beine aus dem Leib.
    Damals mußte ich mir so manches Mal die Beine aus dem Leibe rennen, um alle Lebensmittel für ein Mittagessen zusammenzukriegen, jmdm. (immer mehr, näher) auf den Leib rücken [zu Leibe gehen]
    а) навалиться на кого-л., прижать кого-л. Rutsch mal etwas weiter! Du rückst mir ja direkt auf den Leib!
    б) приставать к кому-л. (с ножом к горлу), наседать на кого-л., прижать кого-л. к стенке. Er ist dem Direktor mit seiner Forderung regelrecht auf den Leib gerückt, sonst hätte der sie bestimmt nicht so schnell erfüllt.
    Ich werde ihr mit meinem Antrag etwas mehr auf den Leib rücken, sonst läßt sie ihn wieder 14 Tage liegen,
    в) einer Sache auf den Leib rücken добираться до истины [до сути дела]. Irgendwas stimmt hier nicht. Wir müssen der Sache auf den Leib rücken, sonst gibt es nachher noch mehr Unannehmlichkeiten, sich (Dat.) die Lunge [Kehle, Seele] aus dem Leibe [Hals] schreien обораться, накричаться до хрипоты. Manchmal kann man sich die Lunge nach ihm aus dem Leibe schreien. Er hört einfach nicht.
    Warum kommst du denn nicht endlich! Ich habe mir schon die Lunge aus dem Leibe geschrien! jmdm. steckt eine Krankheit [Erkältung etc.] im Leibe что-л. (какая-то болезнь) сидит в ком-л. Ich bin dauernd müde, habe Kopfschmerzen, mein Magen ist nicht ganz in Ordnung. Ich glaube, irgendeine Krankheit steckt mir im Leibe, jmdm. tun alle Knochen im Leibe weh всё тело болит
    кто-л. чувствует себя разбитым. Nach der Arbeit auf dem Felde taten mir alle Knochen im Leibe weh. das Herz tut jmdm. im Leibe weh сердце кровью обливается у кого-л. Das Herz tut einem im Leibe weh, wenn man sieht, wie die Kinder die Sachen ruinieren, die ihre Eltern für schwer verdientes Geld erstanden haben, etw. ist jmdm. auf den Leib zugeschnitten что-л. как будто для кого-л. создано
    что-л. по нему, хорошо ему подходит. Die Arbeit, die er jetzt macht, ist ihm auf den Leib zugeschnitten. Sie macht ihm Freude, und er hat auch gute Erfolge dabei, gut bei Leibe sein быть в теле, быть полным. Er ist jetzt wieder gut bei Leibe, hat sich im Sanatorium blendend erholt. Leib und Leben
    а) всё
    (вся) жизнь. Leib und Leben hat sie für ihn [für diese Sache] aufs Spiel gesetzt [gewagt, hingegeben, geopfert].
    Hier besteht keine Gefahr mehr für Leib und Leben.
    б) jmdm. mit Leib und Leben verfallen sein быть полностью зависимым от кого-л. Er ist ihr mit Leib und Leben verfallen. Es wird gar nicht so einfach sein, ihn aus ihren Händen zu befreien, am eigenen Leibe на собственной шкуре, на себе, на горьком опыте. Er hat die Not am eigenen Leibe erfahren [verspüren] müssen.
    Die Medizin ist gut. Ich habe sie am eigenen Leibe ausprobiert.
    Ich habe mir das Geld für unsere Wohnungseinrichtung am eigenen Leibe abgespart, mit Leib und Seele всей душой. Er hängt mit Leib und Seele an seinem Beruf [Hobby, an seiner Tochter].
    Mit Leib und Seele trat er für sie ein [hat er sich dieser Idee verschrieben, ist er dieser Sache ergeben, gehört er dieser Sache].
    Mit Leib und Seele ist sie Ärztin [Lehrerin etc.].
    Er ist mit Leib und Seele bei der Sache, bei Leibe nicht! нисколько!, ничуть! "Ärgerst du dich darüber?" — "Bei Leibe nicht!" Mann und Weib sind ein Leib муж и жена одна сатана.
    2. живот, утроба, нутро. Hunger habe ich keinen. Ich habe mir mit der Kartoffelsuppe den Leib vollgeschlagen.
    Setz ihm mal was Gutes vor! Er hat heute noch nichts im Leibe.
    Sie war den ganzen Tag unterwegs und hat noch nichts Ordentliches in den Leib bekommen.
    Ohne einen Bissen im Leibe rannte er früh weg [kann ich nicht anfangen zu arbeiten].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Leib

  • 9 Leib

    m -(e)s, -er
    1) тело, туловище
    am ganzen Leibe zitternдрожать всем телом
    etw. am eigenen Leibe erfahren ( fühlen, zu spüren bekommen) — испытать на себе( на собственной шкуре), убедиться на горьком опыте
    an Leib und Seele gesund seinбыть здоровым духом и телом; быть бодрым
    sich (D) Kleider an den Leib hängenтратить все деньги на наряды
    er hat kein Hemd auf dem Leibe — у него нет рубашки на теле; он гол как сокол; он очень нуждается ( бедствует)
    gut bei Leibe seinразг. быть дородным ( упитанным, полным); быть в теле
    keine Ehre ( kein Ehrgefühl) im Leibe haben — не иметь чувства собственного достоинства ( самолюбия); быть лишённым чувства чести
    eine Krankheit steckt ihm im Leibe — он болен
    den Teufel im Leibe habenразг. быть отчаянным, ничего не бояться
    drei Schritt vom Leibe! — назад!, не подходи(те)!
    bleibe mir (damit) vom Leibe! — разг. оставь меня( с этим) в покое, не приставай ко мне (с этим); отстань!, отвяжись!
    sich (D) j-n vom Leibe halten — не подпускать кого-л. близко к себе
    sich (D) j-n, etw. vom Leibe schaffenизбавиться ( отделаться) от кого-л., от чего-л.
    j-n vor den Leib stoßen(сильно) ударить кого-л. в грудь
    gesegneten Leibes seinпоэт. ждать ребёнка, быть в положении
    harten Leibes sein, einen harten Leib haben — страдать запором
    offenen Leibes seinуст. иметь хорошее пищеварение
    er hat noch nichts im Leibeон ещё ничего не ел, у него с утра маковой росинки во рту не было
    mir geht's im Leibe herum — у меня всё болит
    3) см. Leibchen
    ••
    die Rolle ist dem Schauspieler wie auf den Leib geschriebenактёр как будто рождён ( создан) для этой роли; роль написана как будто специально для этого актёра
    einer Sache (D) auf den Leib rücken( zu Leibe gehen) ≈ добираться до истины, до сути дела; брать быка за рога
    j-m auf den Leib rückenприставать к кому-л., наседать на кого-л.; прижать кого-л. к стенке
    es geht ihm an den Leibдело принимает для него плохой оборот
    das Amt war ihm auf den Leib zugeschnitten — разг. должность как будто для него создана
    j-m zu Leibe gehenуст. покушаться на чью-л. жизнь; взяться за кого-л.; брать кого-л. за горло
    der Leib ist einem näher als das Hemd ≈ посл. своя рубашка ближе к телу

    БНРС > Leib

  • 10 Leib

    Leib m -(e)s, -er те́ло, ту́ловище
    am ganzen Leibe zittern дрожа́ть всем те́лом
    keinen trockenen Faden am Leibe haben промо́кнуть до ни́тки [до косте́й]; облива́ться по́том
    etw. am eigenen Leibe erfahren [fühlen, zu spüren bekommen] испыта́ть на себе́ [на со́бственной шку́ре], убеди́ться на го́рьком о́пыте
    an Leib und Seele gesund sein быть здоро́вым ду́хом и те́лом; быть бо́дрым
    sich (D) Kleider an den Leib hängen тра́тить все де́ньги на наря́ды
    er hat kein Hemd auf dem Leibe у него́ нет руба́шки на те́ле; он гол как со́кол; он о́чень нужда́ется [бе́дствует]
    gut bei Leibe sein разг. быть доро́дным [упи́танным, по́лным]; быть в те́ле
    bei lebendigem Leibe за́живо, живьё́м
    keine Ehre [kein Ehrgefühl] im Leibe haben не име́ть чу́вства со́бственного досто́инства [самолю́бия]; быть лишё́нным чу́вства че́сти
    kein Herz im Leibe haben быть бессерде́чным [безжа́лостным]
    da lacht mir [einem] das Herz im Leibe се́рдце ра́дуется
    den Teufel im Leibe haben разг. быть отча́янным, ничего́ не боя́ться
    mit Leib und Seele душо́й и те́лом
    vom Leibe fallen похуде́ть
    drei Schritt vom Leibe! наза́д!, не подходи́(те)!
    bleibe mir (damit) vom Leibe! разг. оста́вь меня́ (с э́тим) в поко́е, не пристава́й ко мне (с э́тим); отста́нь!, отвяжи́сь!
    j-m nicht vom Leibe gehen не отходи́ть от кого́-л. ни на шаг, приста́ть к кому́-л. : sich (D) j-n vom Leibe halten не подпуска́ть кого́-л. бли́зко к себе́
    sich (D) j-n, etw. vom Leibe schaffen изба́виться [отде́латься] от кого́-л., от чего́-л.
    j-n vor den Leib stoßen (си́льно) уда́рить кого́-л. в грудь
    Leib m -(e)s, -er живо́т, утро́ба; нутро́; брю́хо
    gesegneten Leibes sein поэ́т. ждать ребё́нка, быть в положе́нии
    harten Leibes sein, einen harten Leib haben страда́ть запо́ром
    offenen Leibes sein уст. име́ть хоро́шее пищеваре́ние
    er hat noch nichts im Leibe он ещё́ ничего́ не ел, у него́ с утра́ ма́ковой роси́нки во рту не бы́ло
    sich (D) den Leib vollschlagen разг. объеда́ться, обжира́ться
    mir geht's im Leibe herum у меня́ всё боли́т
    Leib m -(e)s, -er см. Leibchen
    Leib und Leben жизнь
    ein Leib und eine Seele sein жить душа́ в ду́шу
    die Rolle ist dem Schauspieler wie auf den Leib geschrieben актё́р как бу́дто рождё́н [со́здан] для э́той ро́ли; роль напи́сана как бу́дто специа́льно для э́того актё́ра
    seinen Leib pflegen безде́льничать
    einer Sache (D) auf den Leib rücken [zu Leibe gehen] добира́ться до и́стины, до су́ти де́ла; брать быка́ за рога́
    j-m auf den Leib rücken пристава́ть к кому́-л., наседа́ть на кого́-л.; прижа́ть кого́-л. к сте́нке
    es geht ihm an den Leib де́ло принима́ет для него́ плохо́й оборо́т
    das Amt war ihm aut den Leib zugeschnitten разг. до́лжность как бу́дто для него́ со́здана́
    mit Leib und Seele bei der Sache sein целико́м отдава́ться како́му-л. де́лу
    j-m zu Leibe gehen уст. покуша́ться на чью-л. жизнь; взя́ться за кого́-л.; брать кого́-л. за го́рло
    der Leib ist einem näher als das Hemd посл. своя́ руба́шка бли́же к те́лу
    Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen посл. ешь бо́льше, проживё́шь до́льше

    Allgemeines Lexikon > Leib

  • 11 Leib

    1) Körper те́ло. am ganzen Leibe zittern всем те́лом. jd. hat am ganzen Leibe Narben у кого́-н. всё те́ло в шра́мах. sie schützten mit ihren Leibern das Vaterland они́ гру́дью защища́ли ро́дину. der Leib Christi те́ло Христо́во. seinen Leib kasteien истяза́ть свою́ плоть <своё те́ло>. jd. schwitzt am ganzen Leibe кто-н. весь вспоте́л. an Leib und Seele gesund sein ду́хом и те́лом, те́лом и душо́й. er rettete nur das, was er auf dem Leibe trug он спас то́лько то, что бы́ло на нём. er hatte nichts auf dem Leibe на нём ничего́ не́ было. die Krankheit steckte ihm schon lange im Leib боле́знь уже́ давно́ сиде́ла в нём. jdm. mit Leib und Leben gehören <ergeben sein, verfallen sein> быть привя́занным к кому́-н. душо́й и те́лом
    2) Rumpf ту́ловище
    3) Taille та́лия. jdn. um den Leib fassen обнима́ть обня́ть кого́-н. за та́лию
    4) Bauch живо́т. hoher Leib большо́й живо́т. jdm. geht's im Leibe herum у кого́-н. бурчи́т в животе́. in < vor> den Leib stoßen, treffen в живо́т sich das Geld am eigenen Leibe absparen < abdarben> эконо́мить с- де́ньги за счёт желу́дка. etw. am eigenen Leibe ausprobieren испы́тывать /-пыта́ть что-н. на себе́ <со́бственной шку́ре>. etw. am eigenen Leibe erfahren <fühlen, zu spüren bekommen> испы́тывать /- <чу́вствовать [ус]/по-> что-н. на себе́ <со́бственной шку́ре>, убежда́ться убеди́ться в чём-н. на го́рьком о́пыте. etw. am eigenen Leibe merken чу́вствовать /- что-н. на со́бственной шку́ре. sich alles auf den Leib hängen тра́тить все де́ньги на тря́пки. jdm. wie auf den Leib geschneidert Kleidung сши́тый кому́-н. в са́мый раз. jdm. auf den Leib zugeschnitten Arbeit, Amt как бу́дто со́зданный для кого́-н. jdm. auf den Leib geschrieben Rolle напи́санный как бу́дто <сло́вно> специа́льно для кого́-н. jdm. auf den Leib rücken a) bedrängen бра́ться взя́ться за кого́-н., добира́ться /-бра́ться до кого́-н., наседа́ть /-се́сть на кого́-н., припира́ть /-пере́ть <прижима́ть/-жа́ть> кого́-н. к сте́нке b) immer näher kommen тесни́ть по- кого́-н. bei lebendigem Leibe, lebendigen Leibes за́живо. keinen Funken v. etw. im Leibe haben не име́ть ни ка́пли чего́-н. mit kalter Angst im Leibe с чу́вством [ус] леденя́щего стра́ха. mit Leib und Seele всей душо́й. für etw. eintreten душо́й и те́лом. mit Leib und Seele bei etw. sein auch весь отдава́ться чему́-н., вкла́дывать всю ду́шу во что-н. das Pferd ist ihm unter dem Leibe erschossen worden ло́шадь под ним была́ уби́та. sich jdn./etw. vom Leib(e) halten держа́ться пода́льше от кого́-н. чего́-н. jdm. alle Unannehmlichkeiten vom Leibe halten огражда́ть огради́ть кого́-н. от всех неприя́тностей. bleib mir vom Leibe (damit) отвяжи́сь <отста́нь> от меня́ (с э́тим). drei Schritt vom Leibe! не подходи́ [подходи́те] бли́зко ! jdm./einer Sache zu Leibe gehen энерги́чно бра́ться /- за кого́-н. что-н. Leib und Leben жизнь f . des Leibes Nahrung und Notdurft насу́щные ну́жды. ( gut) essen und trinken hält Leib und Seele zusammen ешь бо́льше, проживёшь до́льше. seinen Leib pflegen бить баклу́ши, безде́льничать. gut bei Leibe sein быть в те́ле. gesegneten Leibes sein быть в положе́нии. harten Leibes sein страда́ть запо́ром. sich den Leib vollschlagen набива́ть /-би́ть себе́ желу́док <утро́бу>. ohne einen Bissen im Leibe с пусты́м желу́дком. jd. hat heute noch nichts (ordentliches) in den Leib bekommen у кого́-н. с утра́ во рту ма́ковой роси́нки не́ было, кто-н. с утра́ ничего́ не брал в рот

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Leib

  • 12 Leib

    〈m.; Leibes, Leiber〉
    1 lijf, lichaam
    2 lijf buik
    3 lijfromp; taille
    voorbeelden:
    1    der Leib Christi het lichaam van Christus
          bei lebendigem Leibe, lebendigen Leibes levend
          etwas am eigenen Leib(e) erfahren, spüren iets aan den lijve voelen, ondervinden
          am ganzen Leib(e) zittern over heel zijn lichaam beven
          kaum ein Hemd auf dem Leib(e) haben nauwelijks een hemd aan het lijf hebben
          jemandem auf den Leib rücken iemand op het lijf vallen, aan zijn hoofd zeuren
          diese Stelle ist ihm (wie) auf den Leib (zu)geschnitten, geschneidert deze baan is hem op het lijf geschreven
          das reißt mir das Herz aus dem Leib dat gaat mij aan het hart
          Gefahr für Leib und Leben gevaar voor leven en goed
          mit Leib und Seele met hart en ziel
          bleibe mir damit vom Leibe! blijf me daarmee van het lijf!
          sich 3e naamval jemanden vom Leibe halten zich iemand van het lijf houden
          jemandem zu Leibe rücken, gehen iemand te lijf gaan
          einer Sache zu Leibe gehen, rücken een zaak aanpakken
    2    〈verouderd; formeel〉 gesegneten, schweren Leibes sein in (blijde) verwachting zijn
          er ist gut bei Leibe hij is dik, corpulent
    ¶    Leib und Gut goed en bloed
          spreekwoordEssen und Trinken hält Leib und Seele zusammen ±iop een volle buik staat een vrolijk hoofd/i

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Leib

  • 13 peto

    peto, īvī u. iī, ītum, ere (altind. pátati, fliegt, griech. πέτομαι), nach etw. langen, reichen, I) im allg.: 1) eig.: a) m. der Hand usw. nach etw. langen, reichen, greifen, amicum Ilionea petit dextrā, laevāque Serestum, langt nach s. Fr. J. mit der R., d.i. bietet ihm die Rechte, Verg.: collum alcis amplexu, jmdm. um den Hals fallen, Cael. b. Quint. – b) mit einem Werkzeuge nach etw. od. jmd. zielen, werfen, schlagen, stoßen, hauen, α) übh.: adducto constitit arcu alta petens, Verg.: aëra disco, Hor.: alqm telis, Liv. u. Ov.: alqm malo (Apfel), Verg., saxis, Ov.: vultus alcis unguibus, ins Gesicht fahren, Hor.: alci genas ungue, Ov.: cornu petit (taurus), Verg.: morsu petunt (canes), beißen, Lucr. – β) als t. t. der Fechterspr., nach jmd. oder einem Körperteile einen Hieb od. Stoß führen, nach jmd. hauen, stechen, stoßen, jmdm. zu Leibe gehen, jmd. angreifen, anfallen, alqm, alcis latus, caput, collum u. dgl., Cic. u.a. (s. Benecke Cic. Cat. 1, 11): absol., petere vehementer (Ggstz. vitare [parieren] caute), Cic.: undique ex insidiis barbari a fronte ab tergo coorti comminus eminus petunt, Liv. – übtr., v. lebl. Subjj., cuius latus mucro ille petebat, Cic. – c) vermittelst der Füße od. sonstiger Bewegung, α) einen Ort aufsuchen, nach einem Orte hingehen, hineilen, auf einen Ort zureisen, tentoria gressu, Sil.: Dyrrhachium, Cic.: non castra, sed naves, Nep.: loca calidiora (v. den Kranichen), Cic.: caelum pennis, emporfliegen zum usw., Ov.: demersis rostris aequora ima, fahren unter usw., Verg.: Graiis Phasi petite, von Griechen besuchter Ph., Ov. – übtr., v. lebl. Subjj., campum petit amnis, ergießt sich nach der E., Verg.: mons petit astra, ragt gegen die St., Ov.: polygala altitudinem palmi petit, wächst empor zur usw., Plin. – β) zu jmd. hingehen, jmdm. nahen, ut te supplex peterem, Verg. Aen. 6, 115. – γ) eine Richtung, einen Weg nehmen, ergreifen, einschlagen, iter a Vibone Brundisium terrā petere contendi, Cic.: celeri per aethera lapsu diversas p. vias, Val. Flacc.: alium cursum p., Cic.: aliam in partem fugam, Caes. – 2) übtr., a) jmd. bittend angehen, vos volo, vos peto atque obsecro, Plaut. Curc. 148. – m. folg. ut u. Konj., eum petit litteris, ut ad Britanniam proficisceretur, Capit. Pert. 3, 5: u. so Eutr. 2, 24. Ps. Quint. decl. 9, 2. – b) (v. der Fechterspr. übtr.) jmdm. feindl. gleichs. zu Leibe gehen, ihn angreifen, bedrohen, gegen jmd. vorgehen, quotiescumque me petisti, per me tibi obstiti, Cic.: qui me epistulā petivit, ad te comminus accessit, Cic.: u. so p. alqm fraude et insidiis, Liv.: alqm falsis maiestatis criminibus, Tac. – u. etw. feindlich bedrohen, armis patriam, Vell.: bello urbem, Verg.: non iniustis vindiciis alienos fundos, sed castris, exercitu, signis inferendis, Cic. – u. bildl., auf jmd. zielen = jmdm. gelten, Troianos monstra petunt, Verg. Aen. 9, 128. – c) etwas verlangen, begehren, fordern, um etw. ersuchen, auf etw. Anspruch machen, bittweise = um etw. bitten, etw. erbitten, α) übh.: alcis vitam, Cic.: sui laboris praemia, Caes.: partem praedae, Tac.: opem ab alqo, Cic.: pacem a Romanis, Caes.: poenas ab alqo, Cic.: vitam nocenti, Tac.: alci tribunatum ab alqo, Cic.: ab alqo de alqa re, Brut. ep. ad Cic. – m. dopp. Acc., Iphicratem ab Atheniensibus ducem (zum F.), Nep.: quod iam te petit ista, Ov. – sehr oft mit folg. ut u. Konj., peto quaesoque, ut etc., Cic.: peto a te, vel, si pateris, oro, ut etc., Cic.: p. precibus per litteras ab alqo, ut etc., Cic.: selten p. de alqo, ut etc., Ulp. dig.: petito (Abl. absol.), ut etc., Iustin. 43, 5. § 5: m. bl. Coniunctiv, abs te peto, efficias, ut etc., Cic.: simul ab Gneo Pompeio consule petit, quos ex Cisalpina Gallia consules sacramento rogasset, ad signa convenire et ad se proficisci iuberet, Caes.: petit, exscribendas pingendasque (imagines) delegem, Plin. ep. – m. folg. ne u. Konj., quod ne facias, peto a te, Caes. in Cic. ep.: peto a te, ne me putes oblivione tui rarius ad te scribere, quam solebam, Cic.: unum petere ac deprecari, ne se armis despoliaret, Caes.: peto et oro, ne... faciatis, Petron. – m. folg. Infin., arma petebat ferre, Stat. Ach. 1, 352: m. folg. Acc. u. Infin. Pass., quom quid cupienter dari petimus nobis, Plaut. Pseud. 684 G.: cum peteret (solum) donari quasi proprio suo ac peculiari deo, Suet. Aug. 5: petit aes sibi dari 'εἰς ἄρτους', Gell. 9, 2, 1: quod hominem avarum creari consulem peteret, Gell. 4, 8, 5: petiit dari sibi responsum, Hyg. fab. 32. – übtr., v. lebl. Subjj., quantum res petit, erfordert, Cic. – β) zum Liebesgenuß begehren, quae vir tuus petet, cave ne neges, Ov.: p. concubitum filii, Iustin.: de virgine adeo foede ad libidinem petita, Liv. 3, 51, 7. – γ) einen Kaufpreis verlangen, fordern, libros tres reliquos mercatur nihilo minore pretio, quam quod erat petitum pro omnibus, Gell. 1, 19, 8. – δ) als gerichtl. t. t., αα) vor Gericht, beim Prätor usw. etw. fordern, um etw. nachsuchen, hereditatis possessionem, Cic.: hereditatem, ICt.: accusationem in alqm, Quint.: curatorem alci, ICt. – ββ) wegen etw. Anspruch erheben, auf etw. klagen, klagbar werden, p. certam pecuniam numeratam, ICt. – gew. absol., p. ab alqo, Cic.: p. sibi soli, Cic.: p. ex testamento, ICt.: is unde od. a quo petitur, der Beklagte (Ggstz. is qui petit = petitor, der Kläger), Varro LL., Cic., Gell. u. ICt. – γγ) jmd. zur Bestrafung belangen, alqm in vincula, Quint.: alqm ad supplicium, Quint. – ε) um etw. od. jmd. anhalten, sich bewerben, αα) als publiz. t. t., um ein Amt, consulatum, praeturam, Cic.: M. Curtio (für M.) tribunatum ab alqo, Cic.: in unum locum, sich um eine Stelle bewerben, Liv.: absol., ii qui nunc petunt, Cic.: multi et potentes petebant, Liv. – Partiz. subst., petēns, der Bewerber, laticlavii gratiā petens, Gaius dig. 24, 1, 42. – ββ) um ein Mädchen, multi illam petiere, Ov.: virginem plebeii generis petiere iuvenes, Liv. – ζ) zum od. zur Geliebten begehren, um jmd. buhlen, ut Sempronia viros saepius peteret quam peteretur, Sall.: cum te tam multi peterent, tu me una petisti, Prop.: dumque petit petitur, pariterque accendit et ardet, Ov. – d) suchen, aufsuchen, α) übh.: principio sedes apibus statioque petenda, Verg. georg. 4, 8. – β) = nach etw. trachten, streben (Ggstz. vitare, fugere), salutem fugā, Nep.; vgl. hic praedam pedibus petit, ille salutem, Ov.: mortem, Cic.: sapientiam (Ggstz. vitare stultitiam), Cic.: quo minus gloriam petebat, eo magis sequebatur, Sall.: sanguinis profusio vel fortuita vel petita, gesuchte, beabsichtigte, Cels. – m. folg. Infin., Lucr. 3, 86. Verg. Aen. 7, 96. Hor. ep. 1, 11, 29. Ov. met. 8, 421; 14, 571.

    II) prägn., langend holen, 1) eig.: a) wegholen, abholen, herholen, Tartareum ille manu custodem in vincula petivit ipsius a solio regis, Verg.: p. cibum e flamma, Ter. – teli sumendi aut petendi causā, aufzunehmen od. (auf feindl. Seite) zu holen, Liv.: Caninio dixi, ei me daturum aliquid; mane ut peteret, rogavi, Cic.: cuius adventu certiores facti petiverunt (sc. pecuniam), Cic. – u. p. alqd in alqm locum od. ad alqm, etw. irgendwo od. bei jmd. holen, in extremam Italiam Brundisium ostreas, Plin.: vimina in collem, Plin.: murram ad Troglodytas, Plin. – b) holen = heraufholen, suspirium alte, Plaut.: gemitus alto de corde, Ov.: latere imo spiritum, Hor. – 2) übtr.: p. alqd a Graecis, Cic.: a litteris exiguam doloris oblivionem, Cic.: praesidium ex alcis benevolentia, Cic.: p. initium rei demonstrandae altius, Cic. – / Perf. zuw. peti = petii, Sen. Med. 248 u. Herc. Oet. 1843. Stat. Theb. 1, 62: petīt = petiit, Verg. Aen. 9, 9. Ov. met. 5, 460; fast. 1, 109. Capit. Pertin. 3, 5; vgl. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 520.

    lateinisch-deutsches > peto

  • 14 bear down

    intransitive verb

    bear down on somebody/something — auf jemanden/etwas zusteuern; [Wagen:] auf jemanden/etwas zufahren od. -steuern

    * * *
    1. vi
    1) (= approach quickly) sich nahen (geh); (hawk etc) herabstoßen

    to bear down on sb/sth (driver etc) — auf jdn/etw zuhalten

    2) (woman in labour) drücken
    2. vt sep
    niederdrücken

    he was borne down by poverty —

    to be borne down by the weight of... — von der Last... (gen) gebeugt sein

    * * *
    A v/t
    1. zu Boden drücken
    2. überwinden, -wältigen, Widerstand brechen
    B v/i
    1. bear down (up)on
    a) sich (schnell) nähern (dat), zusteuern auf (akk),
    b) sich wenden gegen, sich stürzen auf (akk),
    c) herabstoßen auf (akk) (Raubvogel),
    d) fig lasten auf (dat), bedrücken (akk),
    e) einer Sache zu Leibe gehen
    2. a) sich anstrengen
    b) (bei der Geburt) pressen
    * * *
    intransitive verb

    bear down on somebody/something — auf jemanden/etwas zusteuern; [Wagen:] auf jemanden/etwas zufahren od. -steuern

    * * *
    v.
    bedrücken v.
    einer Sache zu Leibe gehen ausdr.
    lasten auf v.
    sich schnell nähern ausdr.
    sich stürzen auf v.
    überwinden v.
    überwältigen v.

    English-german dictionary > bear down

  • 15 peto

    peto, īvī u. iī, ītum, ere (altind. pátati, fliegt, griech. πέτομαι), nach etw. langen, reichen, I) im allg.: 1) eig.: a) m. der Hand usw. nach etw. langen, reichen, greifen, amicum Ilionea petit dextrā, laevāque Serestum, langt nach s. Fr. J. mit der R., d.i. bietet ihm die Rechte, Verg.: collum alcis amplexu, jmdm. um den Hals fallen, Cael. b. Quint. – b) mit einem Werkzeuge nach etw. od. jmd. zielen, werfen, schlagen, stoßen, hauen, α) übh.: adducto constitit arcu alta petens, Verg.: aëra disco, Hor.: alqm telis, Liv. u. Ov.: alqm malo (Apfel), Verg., saxis, Ov.: vultus alcis unguibus, ins Gesicht fahren, Hor.: alci genas ungue, Ov.: cornu petit (taurus), Verg.: morsu petunt (canes), beißen, Lucr. – β) als t. t. der Fechterspr., nach jmd. oder einem Körperteile einen Hieb od. Stoß führen, nach jmd. hauen, stechen, stoßen, jmdm. zu Leibe gehen, jmd. angreifen, anfallen, alqm, alcis latus, caput, collum u. dgl., Cic. u.a. (s. Benecke Cic. Cat. 1, 11): absol., petere vehementer (Ggstz. vitare [parieren] caute), Cic.: undique ex insidiis barbari a fronte ab tergo coorti comminus eminus petunt, Liv. – übtr., v. lebl. Subjj., cuius latus mucro ille petebat, Cic. – c) vermittelst der Füße od. sonstiger Bewegung, α) einen Ort aufsuchen, nach einem Orte hingehen, hineilen, auf einen Ort zureisen, tentoria gressu, Sil.: Dyrrhachium, Cic.: non ca-
    ————
    stra, sed naves, Nep.: loca calidiora (v. den Kranichen), Cic.: caelum pennis, emporfliegen zum usw., Ov.: demersis rostris aequora ima, fahren unter usw., Verg.: Graiis Phasi petite, von Griechen besuchter Ph., Ov. – übtr., v. lebl. Subjj., campum petit amnis, ergießt sich nach der E., Verg.: mons petit astra, ragt gegen die St., Ov.: polygala altitudinem palmi petit, wächst empor zur usw., Plin. – β) zu jmd. hingehen, jmdm. nahen, ut te supplex peterem, Verg. Aen. 6, 115. – γ) eine Richtung, einen Weg nehmen, ergreifen, einschlagen, iter a Vibone Brundisium terrā petere contendi, Cic.: celeri per aethera lapsu diversas p. vias, Val. Flacc.: alium cursum p., Cic.: aliam in partem fugam, Caes. – 2) übtr., a) jmd. bittend angehen, vos volo, vos peto atque obsecro, Plaut. Curc. 148. – m. folg. ut u. Konj., eum petit litteris, ut ad Britanniam proficisceretur, Capit. Pert. 3, 5: u. so Eutr. 2, 24. Ps. Quint. decl. 9, 2. – b) (v. der Fechterspr. übtr.) jmdm. feindl. gleichs. zu Leibe gehen, ihn angreifen, bedrohen, gegen jmd. vorgehen, quotiescumque me petisti, per me tibi obstiti, Cic.: qui me epistulā petivit, ad te comminus accessit, Cic.: u. so p. alqm fraude et insidiis, Liv.: alqm falsis maiestatis criminibus, Tac. – u. etw. feindlich bedrohen, armis patriam, Vell.: bello urbem, Verg.: non iniustis vindiciis alienos fundos, sed castris, exercitu, signis inferendis, Cic. – u. bildl., auf jmd. zielen =
    ————
    jmdm. gelten, Troianos monstra petunt, Verg. Aen. 9, 128. – c) etwas verlangen, begehren, fordern, um etw. ersuchen, auf etw. Anspruch machen, bittweise = um etw. bitten, etw. erbitten, α) übh.: alcis vitam, Cic.: sui laboris praemia, Caes.: partem praedae, Tac.: opem ab alqo, Cic.: pacem a Romanis, Caes.: poenas ab alqo, Cic.: vitam nocenti, Tac.: alci tribunatum ab alqo, Cic.: ab alqo de alqa re, Brut. ep. ad Cic. – m. dopp. Acc., Iphicratem ab Atheniensibus ducem (zum F.), Nep.: quod iam te petit ista, Ov. – sehr oft mit folg. ut u. Konj., peto quaesoque, ut etc., Cic.: peto a te, vel, si pateris, oro, ut etc., Cic.: p. precibus per litteras ab alqo, ut etc., Cic.: selten p. de alqo, ut etc., Ulp. dig.: petito (Abl. absol.), ut etc., Iustin. 43, 5. § 5: m. bl. Coniunctiv, abs te peto, efficias, ut etc., Cic.: simul ab Gneo Pompeio consule petit, quos ex Cisalpina Gallia consules sacramento rogasset, ad signa convenire et ad se proficisci iuberet, Caes.: petit, exscribendas pingendasque (imagines) delegem, Plin. ep. – m. folg. ne u. Konj., quod ne facias, peto a te, Caes. in Cic. ep.: peto a te, ne me putes oblivione tui rarius ad te scribere, quam solebam, Cic.: unum petere ac deprecari, ne se armis despoliaret, Caes.: peto et oro, ne... faciatis, Petron. – m. folg. Infin., arma petebat ferre, Stat. Ach. 1, 352: m. folg. Acc. u. Infin. Pass., quom quid cupienter dari petimus nobis, Plaut. Pseud. 684 G.: cum peteret
    ————
    (solum) donari quasi proprio suo ac peculiari deo, Suet. Aug. 5: petit aes sibi dari 'εἰς ἄρτους', Gell. 9, 2, 1: quod hominem avarum creari consulem peteret, Gell. 4, 8, 5: petiit dari sibi responsum, Hyg. fab. 32. – übtr., v. lebl. Subjj., quantum res petit, erfordert, Cic. – β) zum Liebesgenuß begehren, quae vir tuus petet, cave ne neges, Ov.: p. concubitum filii, Iustin.: de virgine adeo foede ad libidinem petita, Liv. 3, 51, 7. – γ) einen Kaufpreis verlangen, fordern, libros tres reliquos mercatur nihilo minore pretio, quam quod erat petitum pro omnibus, Gell. 1, 19, 8. – δ) als gerichtl. t. t., αα) vor Gericht, beim Prätor usw. etw. fordern, um etw. nachsuchen, hereditatis possessionem, Cic.: hereditatem, ICt.: accusationem in alqm, Quint.: curatorem alci, ICt. – ββ) wegen etw. Anspruch erheben, auf etw. klagen, klagbar werden, p. certam pecuniam numeratam, ICt. – gew. absol., p. ab alqo, Cic.: p. sibi soli, Cic.: p. ex testamento, ICt.: is unde od. a quo petitur, der Beklagte (Ggstz. is qui petit = petitor, der Kläger), Varro LL., Cic., Gell. u. ICt. – γγ) jmd. zur Bestrafung belangen, alqm in vincula, Quint.: alqm ad supplicium, Quint. – ε) um etw. od. jmd. anhalten, sich bewerben, αα) als publiz. t. t., um ein Amt, consulatum, praeturam, Cic.: M. Curtio (für M.) tribunatum ab alqo, Cic.: in unum locum, sich um eine Stelle bewerben, Liv.: absol., ii qui nunc petunt, Cic.: multi et po-
    ————
    tentes petebant, Liv. – Partiz. subst., petēns, der Bewerber, laticlavii gratiā petens, Gaius dig. 24, 1, 42. – ββ) um ein Mädchen, multi illam petiere, Ov.: virginem plebeii generis petiere iuvenes, Liv. – ζ) zum od. zur Geliebten begehren, um jmd. buhlen, ut Sempronia viros saepius peteret quam peteretur, Sall.: cum te tam multi peterent, tu me una petisti, Prop.: dumque petit petitur, pariterque accendit et ardet, Ov. – d) suchen, aufsuchen, α) übh.: principio sedes apibus statioque petenda, Verg. georg. 4, 8. – β) = nach etw. trachten, streben (Ggstz. vitare, fugere), salutem fugā, Nep.; vgl. hic praedam pedibus petit, ille salutem, Ov.: mortem, Cic.: sapientiam (Ggstz. vitare stultitiam), Cic.: quo minus gloriam petebat, eo magis sequebatur, Sall.: sanguinis profusio vel fortuita vel petita, gesuchte, beabsichtigte, Cels. – m. folg. Infin., Lucr. 3, 86. Verg. Aen. 7, 96. Hor. ep. 1, 11, 29. Ov. met. 8, 421; 14, 571.
    II) prägn., langend holen, 1) eig.: a) wegholen, abholen, herholen, Tartareum ille manu custodem in vincula petivit ipsius a solio regis, Verg.: p. cibum e flamma, Ter. – teli sumendi aut petendi causā, aufzunehmen od. (auf feindl. Seite) zu holen, Liv.: Caninio dixi, ei me daturum aliquid; mane ut peteret, rogavi, Cic.: cuius adventu certiores facti petiverunt (sc. pecuniam), Cic. – u. p. alqd in alqm locum od. ad alqm, etw. irgendwo od. bei jmd. holen, in extremam
    ————
    Italiam Brundisium ostreas, Plin.: vimina in collem, Plin.: murram ad Troglodytas, Plin. – b) holen = heraufholen, suspirium alte, Plaut.: gemitus alto de corde, Ov.: latere imo spiritum, Hor. – 2) übtr.: p. alqd a Graecis, Cic.: a litteris exiguam doloris oblivionem, Cic.: praesidium ex alcis benevolentia, Cic.: p. initium rei demonstrandae altius, Cic. – Perf. zuw. peti = petii, Sen. Med. 248 u. Herc. Oet. 1843. Stat. Theb. 1, 62: petīt = petiit, Verg. Aen. 9, 9. Ov. met. 5, 460; fast. 1, 109. Capit. Pertin. 3, 5; vgl. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 520.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > peto

  • 16 Amtsschimmel

    m -s, o.Pl. шутл. бумажная волокита, бюрократизм, den Amtsschimmel reiten разводить бюрократию. Wegen jeder Lappalie muß man einen schriftlichen Auftrag einreichen. Man hat hier immer noch nicht aufgehört, den Amtsschimmel zu reiten, da wiehert der Amtsschimmel там царит бюрократия. "Ab sofort sollen wir täglich einen schriftlichen Bericht in der Verwaltung abgeben." — "Wozu denn das?" — "Na, da wiehert wieder mal der Amtsschimmel!" dem Amtsschimmel zu Leibe gehen покончить с бюрократизмом. Der Papierkrieg in unserem Betrieb nimmt schon überhand. Es wird Zeit, daß wir diesem Amtsschimmel mal energisch zu Leibe gehen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Amtsschimmel

  • 17 Unfallteufel

    БНРС > Unfallteufel

  • 18 congredior

    con-gredior, gressus sum, gredī, zusammenschreiten, d.i. schreitend zusammentreten, zusammentreffen, sich treffend zusammenkommen, I) im allg. (Ggstz. digredi), congrediar, Plaut.: congredere actutum, komm geschwind zu mir her, Ter.: deinde (ipso colloquii die) ipsi congressi sunt, Nep.: si ipse coram congredi poteris, Cic. – m. Abl. od. m. in u. Abl. od. m. Genet. loc., c. eo loco, Liv.: c. eo loco postero die, Liv.: c. in Macedonia, Brut. in Cic. ep.: c. Apameae, Liv. – m. cum u. Abl. (mit wem?) od. m. inter se, cum eo saepe, Cic.: ibi cum Lentulis, Liv.: ubi sit congressus cum servis Lucceii, Cic.: c. cum transrhenanis, in Verbindung od. Verkehr treten, Caes.: c. inter se, einander auf der Straße begegnen, Liv.: u. v. personif. Lebl., luna tum congrediens cum sole tum digrediens, Cic. – versch. m. cum u. Abl. (wie?), c. cum altercatione, Liv. -m. ad od. in u. Akk., c. ad colloquium, Liv.: c. in commune. Tac. – II) feindl. zusammentreffen, sich in einen Kampf (ein Handgemenge) einlassen, a) im eigentl. Kampfe: locus, ubi congressi sunt, Cic.: statuit congredi, Nep.: nusquam acre c., Liv.: c. comminus, Liv.: c. armis, Acc. fr.: tertio proelio, Iustin. (dafür poet. tertia in proelia, Verg.): impari numero, Caes.:pede congressi aequo, die zu Fuße in der Nähe Kämpfenden, sodaß der Kampf ein gleicher war (Ggstz. tela ferentes), Verg.: pepulit, quotiescumque congressus est, multo maiores adversariorum copias, Nep. – m. inter u. Akk. u. m. in u. Abl. (wo?), c. inter Callinicum Carrasque, Aur. Vict.: in Italia (s. unten mit cum), Nep. – m. cum u. Abl. od. m. inter se (mit wem?), zB. numquam cum fortiore congressum esse, Nep.: c. suā sponte cum finitimis proelio, Caes.: c. cum Demetrio navali proelio iterato (wiederholt), Iustin.: singulari certamine (Zweikampf) c. cum Arunte, Aur. Vict.: quotiescumque cum eo congressus est in Italia, semper discessit superior, Nep.: ipsi inter se acrioribus proeliis per triennium congressi, Aur. Vict. – poet. u. nachaug. m. bl. Dat. (mit wem?), impar congressus Achilli, Verg.: armato c. nudum dementia videbatur, Curt. – m. contra od. adversus u. Akk., contra ipsum Caesarem, Cic.: adversus Constantinum, Aur. Vict. – m. Acc., in congrediendis hostibus, Gell. 1, 11, 2. – b) übtr., α) v. Pers., im Wortkampf, in der philos. Erörterung, c. cum Academico, Cic. – vor Gericht, cum alqo luctari et congredi, Cic.: congredere mecum criminibus ipsis, Cic. – im Leben, mit einem Übel, c. cum dolore, Min. Fel. 37, 1. – m. Acc., hanc congrediar astu, mit List zu Leibe gehen, Plaut. Epid. 546. – β) v. personif. Abstr., quasi ad repugnandum congressa defensio, Cic.: oratio aequo congressa campo totas vires populariter explicabit, Quint. – / Nach der 4. Konj. Infin. congrediri, Plaut. aul. 248: Fut. congredibor, Plaut. most. 783 (nach Acidalius' Verbesserung).

    lateinisch-deutsches > congredior

  • 19 convicium

    convīcium, iī, n. (= convocium, aus con u. vox), die laute Stimmerhebung, I) im allg., der durch lautes Sprechen, bes. Zanken, Streiten, Keifen entstandene Lärm, das Geschrei, Gezänk, Zankgeschrei, Gekeife, der laute Zank u. Streit, c. mulierum, Cic. fr.: cantorum, Cic.: aures convicio defessae, Cic.: ante aedes facere convicium, Ter. – v. Tieren, c. ranarum, Phaedr.: querulae convicia ranae, Col. poët. – II) insbes., das gegen eine bestimmte Person gerichtete, die Schelte, die Scheltrede, a) die tadelnde, mißbilligende Schelte, der laute Tadel, die Strafrede, Strafpredigt, die laute Zurechtweisung, der laute Vorwurf, der laute Widerspruch, (Ggstz. plausus), convicium acerbum, Phaedr.: grave, Cic.: hesternum Icilii, Liv.: cotidianum, Quint. – alqm conviciis agitare (zusetzen), quod (weil, daß usw.), Iustin.: clamore et conviciis et sibilis consectari, Cic.: convicio alcis corripi, Caes.: reprehensoris convicia (Vorwürfe = Ausstellungen) diluere, Cic. – alci convicium facere, jmdm. Vorwürfe machen, eine Str. halten, ihn ausschelten, Plaut., Cic. u.a.: u. so alci c. magnum, mirificum, grave facere, Cic.: noctuae c. acerbum facere (v. der Zikade), Phaedr.: alci c. facere, quoties etc., Plin. ep.: alci c. maximum facere, ut ne m. Konj. (um zu bewirken, daß nicht usw.), Cic.: alci magnum c. fit cuncto a senatu, Cic.: non modo acclamatione, sed convicio et maledictis impediri (am Reden gehindert werden), Cic.: urgebor iam omnium vestrum convicio, gleich werdet ihr alle mit Vorwürfen mir zu Leibe gehen, Cic. – v. lebl. Subjj., epistulam hanc convicio efflagitarunt codicilli tui, Cic.: cum convicio aurium extorta mihi veritas esset, Cic.: verberavi te cogitationis tacito dumtaxat convicio, Cic.: quae quidem misericors continentia plebis tacitum crudelium victorum convicium est, Val. Max. – Meton., von dem, was einem zum Vorwurf, Tadel gereicht, convicium tot me annos iam se pascere, einen lauten Vorwurf (v. einem ungeratenen Sohne), Plaut. merc. 59. – b) die schimpfende, spottende Schelte, das Schelt-, Schimpfwort, das Lästerwort, die Schimpf-, Lästerrede, das Stichelwort, die Stichelrede, der Spott-, Hohnruf (Ggstz. blanditiae), c. foedissimum, Suet.: c. ioculare, Sen.: c. petulans, Vell.: convicia festa, Spottlieder (der Soldaten beim Triumph), Mart., u. der Knaben bei Hochzeiten, Lucan. u. Sen. poët.: convicia rustica, Ov. – concitari ad convicia, Suet.: dicere alci convicium, Plaut. u. Ov.: facere alci convicium, jmd. schelten, schmähen, Sen. (vgl. no. a): ferre patienter maledicta et convicia hominum, Suet.: incessere alqm conviciis, Suet.: ingerere alci convicia, Hor.: consectari alqm conviciis et sibilis, Cic.: insectari alqm conviciis, Lact.: Caligulam convicium et probrum iudicare, den Beinamen K. für ein Schimpfwort u. eine Schmach erklären, Sen.: lacerare alqm diurnis conviciis, Val. Max., od. probrosis conviciis, Amm.: lacessere alqm conviciis, Amm.: proscindere alqm convicio od. conviciis, Suet. u. Plin.: regerere (zurückgeben) convicia, Hor.: transire a conviciis ac probris ad tela et manus, Tac. – v. lebl. Subjj., cave ne eosdem illos libellos, quos tibi hendecasyllabi nostri blanditiis elicere non possunt, convicio scazontes extorqueant, Plin. ep. 5, 10 (11), 2. – Meton., nemorum convicia, picae, die Schmäher, Lästerer, Spottvögel, Ov. met. 5, 676. – / Die. Schreibung convicium ( nicht convitium) ist die allein richtige, s. Paul. ex Fest. 41, 20. Haupt opusc. 3, 456. Brambach im Rhein. Mus. 24, 538.

    lateinisch-deutsches > convicium

  • 20 oppugno [1]

    1. oppūgno, āvī, ātum, āre (ob u. pugno), gegen jmd. od. etwas ankämpfen, I) eig., jmd. od. etwas angreifen (Ggstz. defendere), alqm, Cic.: Macedoniam, Liv.: rates, Prop. – bes. einen Ort, eine Stadt, eine Festung berennen, bestürmen, oppidum, Cic.: castra, Caes.: locum munitum, Caes.: decem annos urbs oppugnata est, Liv.: urbem non coronā, sed operibus, Liv.: u. (im Bilde) quae res aperte petebatur, ea nunc occulte cuniculis oppugnatur, Cic.: absol., ut una semper pars (exercitus) quietis interim duabus oppugnaret, die Belagerung fortsetzte, Liv.: quorum acerrimo concursu cum magnam partem diei esset oppugnatum, gegeneinander gekämpft worden war, Nep. – II) übtr., jmd. od. etw. angreifen, anfechten, bestürmen, jmdm. zu Leibe gehen (Ggstz. alqd defendere, pro alqa re propugnare), alqm, Cic.: rem, Cic.: alqm omnibus machinis ac tormentis opp., mit allem möglichen groben Geschütze, Cic.: alqm aperte pecuniā, Cic.: alqm clandestinis consiliis, Cic.: aequitatem verbis, Cic. – / Archaist. Infin. Perf. oppugnassere, Plaut. Amph. 210.

    lateinisch-deutsches > oppugno [1]

См. также в других словарях:

  • Jemandem (mit etwas) vom Leibe gehen \(auch: bleiben\) — Jemandem [mit etwas] vom Leibe gehen (auch: bleiben)   Die Wendung bedeutet, jemanden [mit etwas] in Ruhe zu lassen: Sag deiner aufdringlichen Verwandtschaft, sie soll uns vom Leibe gehen! Der folgende Beleg ist ein Zitat aus Erich Maria… …   Universal-Lexikon

  • Einer Sache zu Leibe gehen \(auch: rücken\) —   Mit der Redewendung wird zum Ausdruck gebracht, dass man eine schwierige, unangenehme Aufgabe in Angriff nimmt: Der Magistrat sollte dem Problem der Altbausanierung möglichst bald zu Leibe rücken …   Universal-Lexikon

  • Gehen — Gehen, verb. irreg. ich gehe, du gehst, er geht; Imperf. ich ging; Mittelw. gegangen; Imperat. gehe oder geh. Es ist ein Neutrum, welches alle Mahl, den Fall ausgenommen, wenn es ein Reciprocum ist, das Hülfswort seyn erfordert, und überhaupt den …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Leib — 1. A lediger Leib ist Goldes werth; wer s nett glaubt, ist Henkers werth. (Deisslingen.) – Birlinger, 345. 2. Alles auf dem Leibe und nichts darin. Frz.: C est la reine d Antioche qui mange plus de pain que de brioche. (Masson, 592.) 3. Am Leibe… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leib — Körper * * * Leib [lai̮p], der; [e]s, Leiber [ lai̮bɐ] (geh.): a) Körper: ein ausgemergelter Leib; die dampfenden Leiber der Pferde; am ganzen Leib zittern, frieren; ☆ mit Leib und Seele: a) mit Begeisterung und innerer Beteiligung: er ist mit… …   Universal-Lexikon

  • Leib, der — Der Leib, des es, plur. die er, Diminut. das Leibchen, Oberd. Leiblein. 1 * Eigentlich, eine zusammen hangende, den innern Theilen nach mit einander verbundene Masse von unbestimmter Größe und Gestalt; in welcher ersten, im Hochdeutschen aber… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Leib — Mittelhochdeutsch ›lip‹ bedeutet Leben. Das zeigt sich noch in der Wendung Beileibe nicht, die eigentlich meint: beim Leben nicht und womit man sich vor etwas bewahren möchte. Bei Wencel Scherffer heißt es im ›Grobianus‹ (139): »Du aber hütte… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Haut — 1. A junge Haut schreit überlaut. (Schwäb.) 2. Alt heut bedörffen vil gerbens. – Franck, II, 36b; Eyering, I, 48; Egenolff, 47b; Petri, II, 10; Henisch, 1507, 43; Gruter, I, 4; Schottel, 1113; Gaal, 926; Körte, 2691. Lat.: Senem erigere durum.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Weg (Subst.) — 1. A guter Weg krumm, ist nint um. (Deisslingen.) – Birlinger, 203. 2. Ach Gott, den Weg möten wi all, säd de oll Frû, dôr füert de Schinner mit de Koh ût n Stall. – Hoefer, 295; Schlingmann, 461. »Einer Fraw war die Kuh gestorben. Als dieselbe… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zu — Zu, eine Partikel, welche auf eine dreyfache Art gebraucht wird, als eine Präposition, als ein eigentliches Adverbium oder Beschaffenheitswort, und als ein Umstandswort. In den beyden ersten Fällen hat sie allemahl den Ton, in dem letzten aber… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bergion — BERGION, ónis, (⇒ Tab. XVII.) Neptuns Sohn, welcher sich mit seinem Bruder, dem Albion, in Gallien dem Herkules entgegen setzete, und ihn dergestalt warm hielt, daß sich dieser endlich ganz ohne Gewehr sah, womit er seinen Feinden zu Leibe gehen… …   Gründliches mythologisches Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»